Gemeinsam Zukunft gestalten: Bildung, Soziales & Lebensqualität für alle

Wir setzen uns für moderne, gut ausgestattete Schulen, bedarfsgerechte Kitaplätze und eine starke offene Jugendarbeit ein. Unser Ziel sind zukunftsfähige Bildungsstätten, barrierefreie Spiel- und Begegnungsräume sowie ein enges Miteinander von Schule, Sozialarbeit und Stadt. Bezahlbarer Wohnraum, integrative Quartierskonzepte und eine bessere Gesundheitsversorgung sollen das Leben in unserer Stadt für alle verbessern.

Unsere Forderungen und Maßnahmen:

• Gute Ausstattung unserer Schulen, welche eine multifunktionale Raumnutzung möglich machen, modulare Möbel beinhalten, sowie digitale Medien zur modernen Unterrichtsgestaltung besitzen
• Ausbau der OGS-Plätze. Für jedes Kind was einen Platz haben möchte soll es ein Angebot geben ggf. sind hierfür räumliche Erweiterungen an den Grundschulen notwendig
• Weichen stellen und Möglichkeiten schaffen zur Umsetzung einer qualitativen und verlässlichen Ganztagsbetreuung
• Stetiger Austausch zwischen den Bildungsstätten, den Erziehungsberechtigten und der Politik, sodass zukunftsfähige, pädagogisch anspruchsvolle und qualitativ hochwertige Einrichtungen im Einklang mit allen entstehen
• Wir wollen eine Prüfung der Übernahme der Trägerschaften in städtische Hand zur Steigerung der Synergien
• Bedarfsgerechte weitere Anpassung der Kitaplätze und die Berücksichtigung der Elternwünsche für die Betreuungsformen
• Unterstützung der mobilen Jugend- und Sozialarbeit und Weiterführung der Jugendarbeit im DreiVier Herzogenrath
• Ein Gesamtkonzept offene Jugendarbeit umsetzen mit einem neuem Angebot in Herzogenrath-Mitte
• Ansprechende Spielplätze und Bewegungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche inkl. barrierefreien Zugängen
• Weitere Unterstützung der VHS-Nordkreis mit dem Ziel: Lebenslanges Lernen und Barrierefreiheit
• Unterstützung von Kooperationen zwischen Grundschulen und weiterführenden Schulen zur Erleichterung des Schulübergangs
• Ausweitung der Schulsozialarbeit auf alle Schulformen
• Förderung von Kooperationen zwischen Regel- und Förderschulen
• Stetige Bauunterhaltung aller Schulgebäude, damit diese zukunftsfähig und lebenswert sind
• Zügige Umsetzung der beschlossen Erweiterungsbauten Gymnasium und Gesamtschule Kohlscheid, Fertigstellung des Neubaus der KKS-Förderschule bis 2029, im Anschluss Anpassungen am jetzigen Standort für die Regenbogenschule
• Bilinguale Kitas und Grundschulen
• Unterstützung von Maßnahmen zur stetigen Integration von Menschen mit Migrationshintergrund
• Programm zur Vermeidung von Wohnungslosigkeit bzw. der schnellsten Beendigung dieser durch den Grundsatz Housing First
• Schaffung von mehr preisgebunden Wohnraum durch eine städtische Wohnungsbaugesellschaft
• Gemeinschaftliche Wohn- und Quartierskonzepte für Jung und Alt, Familien und Alleinstehende, Menschen mit Beeinträchtigungen und unterschiedlichem Einkommen
• Barrierefreier Zugang zu allen öffentlichen Veranstaltungen
• Förderung kommunaler und anderer Beratungsangebote für Menschen in Notlagen und am Beginn neuer Lebensabschnitte
• Überprüfung und Verbesserung der Angebotsstrukturen im Bereich Gesundheit
• Stärkung der Koordinationsstelle Jugendpartizipation. Dazu wollen wir die Zusammenarbeit zwischen Schulen, Jugendzentren und politischen Gremien weiter stärken