Solide Finanzen und eine effektive Verwaltung

Eine nachhaltige Wirtschaftspolitik braucht eine solide finanzielle Basis. Wir suchen neue Wege zur Verbesserung der Einnahmen, ohne die Bürgerinnen und Bürger über Gebühr zu belasten. Eine moderne und leistungsfähige Verwaltung ist für den Wirtschaftsstandort unserer Region unerlässlich. Um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden, setzen wir auf die Digitalisierung und Beschleunigung von Genehmigungsverfahren.

Unsere Forderungen und Maßnahmen:

• alle Verwaltungseinheiten arbeiten an einem Standort
• dieser Standort soll mit modernen Arbeitsbedingungen verbunden sein
• gesplittete Grundsteuer für faire Ausgaben von Wohnraum und Gewerbe
• Forderung an Bund und Land: auskömmliche, aufgabengerechte Finanzierung
• Überprüfung der Standards bei Aufgabenumsetzung
• Verwaltung als attraktiver Arbeitgeber, Weiterbildungen fördern, vergünstigte Sportangebote, corporate benefit Programm mit Vergünstigungen
• breitere Öffnung der Verwaltung für Quereinsteiger, modulare Qualifizierung
• Sprachunterstützung bei Verwaltungskorrespondenz (türkisch, englisch, etc.…)
• Nachhaltiges Mobilitätskonzept in der Verwaltung, Anreiz zu mehr ÖPNV-Nutzung

Digitalisierung als Sprungbrett in die Zukunft

Die Digitalisierung ermöglicht neue Wege Verwaltungsaufgaben zu lösen, effizient zu wirtschaften und Gesellschaft und Demokratie zu entwickeln. In der Stadt Herzogenrath wollen wir dazu beitragen diese Dienste umfassend, nachhaltig und vor allem sicher anzubieten.

Unsere Forderungen und Maßnahmen:

• Einsatz von Prozess- und Workflow-Software, durch Digitalisierung und Modernisierung auch Verbesserung der Dienstleistungen.
• Einfache Mängelmelde-App zur Beschleunigung von Dienstleistungen
• Sicherstellung einer barrierefreien Webseite und digitalisierten Antragsbearbeitung
• Sicheres KI Unterstütztes Arbeiten in der Verwaltung durch Weiterbildungen etablieren
• IT-Sicherheit garantieren, auch durch regelmäßiges Überprüfen durch externe Firmen (Penetration Tests)
• Digitale Zugänge zu Beratungs- und Hilfsangeboten: Beratungsstellen und Jugendhilfedienste müssen auch online leicht erreichbar sein
• Prüfung der Übertragung von Ratssitzungen und Bürgerinformationsveranstaltungen zur Ermöglichung einer presseunabhängigen und digitalen Information der Bevölkerung über städtische Planungen und Entscheidungen