Grünes Stadtbild

Wälder, Wiesen und innerstädtische Grünflächen leisten einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität, verbessern das Mikroklima, dienen als Erholungsraum und machen eine Stadt einfach lebenswerter. Daher sind ein Erhalt und Ausbau dieser Flächen essenziell.
Unsere Forderungen und Maßnahmen:
• Unsere Waldgebiete sind nicht groß. Forstliche Arbeiten sollen sich auf die Verkehrssicherung beschränken
• Biotopverbundsystem: Wir unterstützen die Idee eines Kommunal übergreifenden Biotopverbunds basierend auf den Konzepten von BUND und NABU zur Stärkung der Biodiversität
• Erhalt von Bäumen vor Neupflanzung. Bei unvermeidbarem Fällen: zeitnaher und mengenmäßig uneingeschränkter Ausgleich
• Begrünung naturnah gestalten. Standortgerechte und trockenheitsresistente Bepflanzung.
• Fassaden- und Dachbegrünung weiter fördern, bewerben und bei städtischen Neu- und Umbauten verstärkt prüfen
• Mehr Biodiversität. Extensive Pflege von städtischen Grünflächen: Weniger und insektenschonend mähen, kein Pestizideinsatz. Blühwiesen auf öffentlichen Flächen erhalten und zusätzliche schaffen
• Baum- und Beet-Patenschaften stärker fördern und bewerben
• Mehr und multifunktionale Abfallbehälter an stark frequentierten Plätzen
• Die Gelbe-Tonne in eine Wertstofftonne umwandeln
Energiewende
Der Ausbau der regenerativen Energiegewinnung leistet nicht nur einen notwendigen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele, sondern trägt auch zur Sicherung des Wirtschaftsstandorts Herzogenrath bei. Versorgung mit regenerativer Energie inklusive grünem Wasserstoff ist ein Standortvorteil insbesondere für energieintensive Unternehmen. Bürgerbeteiligung z.B. über Genossenschaftsmodelle erhöhen die Akzeptanz und ermöglichen Teilhabe an der Wertschöpfung von erneuerbarer Energiegewinnung.
Unsere Forderungen und Maßnahmen:
• Windkraftausbau vorantreiben: Nutzung der Möglichkeiten aus der Potenzialstudie Windenergie zur Errichtung neuer Anlagen im Norden und Süden der Stadt
• Ausbau der Photovoltaik auf öffentlichen Gebäuden
• Prüfung eines naturverträglichen Ausbaus von Freiflächen-Photovoltaik und von Agri-Photovoltaikanlagen
• Unterstützung von Genossenschaften für die Nutzung regenerativer Energien
• Abschluss kommunale Wärmeplanung: Wärmeausbaugebiete inklusive Nahwärmenetze prüfen. Berücksichtigung von Prozess-Abwärme
• Energetische Ertüchtigung von Gebäuden: Beratung bewerben und ausbauen