Starke Wirtschaft, Strukturwandel - Für Mensch und Natur

Unser Ziel ist es, den Strukturwandel so zu gestalten, dass wir die regionale Wirtschaft klimaneutral transformieren, der Ressourcenknappheit mit Innovation und Effizienz begegnen und die Biodiversität sowie die natürlichen Ökosysteme bewahren. Dabei sehen wir die nachhaltige Nutzung unserer Flächen als essenziellen Bestandteil dieses Wandels.

Unsere Forderungen und Maßnahmen:

• Flächensparende Gewerbeentwicklung: Begrenzung der Neuversiegelung durch Flächenreaktivierung (Industriebrache) und flächeneffiziente Planung neuer Gewerbeflächen
• Für unkomplizierte Ansiedlung von Unternehmen, Unterstützung bei der Immobilienfindung.
• Passende Infrastruktur und Energie für Unternehmen: Ausbau der Breitbandanbindung, Versorgung der Gewerbegebiete mit klimaneutraler Energie insbesondere grünem Wasserstoff durch einen Elektrolyseur.
• Einrichtung eines Gutscheinsystems zur Förderung der lokalen Wirtschaft (z.B. Handel, Gastronomie, Dienstleistungen)
• Die Ansiedlung von ökologisch ausgerichteten Firmen soll unterstützt werden. Ausrichtung an der ökosozialen Marktwirtschaft, z.B. Fairtrade-Town, Unverpackt-Läden, nachhaltige Produkte, UN-Nachhaltigkeitsziele.
• Umsetzung Integriertes Handlungskonzept (InHK; zur Aufwertung der Stadtteilzentren) Kohlscheid, dann InHK-Merkstein beantragen
• Wir begleiten und unterstützen große Unternehmen bei Ausbau und Erweiterungen.
• Die Gewerbesteuer soll konkurrenzfähig im Vergleich zu den Nachbargemeinden bleiben.
Euregionale Zusammenarbeit: Intensiver Austausch über Landesgrenzen hinweg, um Ressourcen, Know-how und Netzwerke mit Partnern in Belgien und den Niederlanden zu verbinden.

Fachkräftemangel und berufliche Bildung

Der Mangel an Arbeits- und Fachkräften stellt eine der größten Herausforderungen für unsere Region dar und wird sich in Zukunft weiter verschärfen. Unser Ziel ist es, die Städteregion als attraktiven Ort zum Leben und Arbeiten zu gestalten, Menschen langfristig zu binden und durch innovative Ansätze neue Fachkräfte zu gewinnen.

Unsere Forderungen und Maßnahmen:

• Attraktive Lebens- und Arbeitsregion: Förderung guter Arbeitsbedingungen und attraktiver Freizeitangebote, um die Stadt für Fachkräfte und ihre Familien lebenswert zu machen.
• Stärkung der beruflichen Bildung: Entwicklung innovativer Ausbildungskonzepte in Zusammenarbeit mit IHK, HWK und Berufsschulen
• Internationale Fachkräfteanwerbung: Gezielte Maßnahmen zur Gewinnung internationaler Fachkräfte, um den Arbeitsmarkt nachhaltig zu stärken.